Wissensdatenbank aufbauen: So geht es schnell und einfach
Wenn Sie eine Wissensdatenbank aufbauen wollen, stehen Sie vor vielen Fragen: Welches Wissen soll gespeichert werden? Wie soll dieses Wissen aufbereitet werden? Und wie sorgen dafür, dass die Wissensdatenbank gut genutzt wird? In diesem Artikel erfahren Sie es.
Mehr Informationen finden Sie in unserem kostenlosen E-Book: Sie erfahren anhand eines konkreten Beispiels, welche Vorteile Wissensdatenbanken und Wissensmanagement im Unternehmen bringen. Und Sie lernen die wichtigsten Bausteine eines erfolgreichen Wissensmanagements kennen.
Wissensdatenbank aufbauen: Der Start
Eine Wissensdatenbank aufzubauen gehört zu den wichtigsten Elementen im Wissensmanagement. Ziel ist es, implizites und explizites Wissen in einer Datenbank zugänglich für alle zu machen.
Doch es ist nicht ratsam, alle Informationen einfach unstrukturiert in einer Wissensdatenbank abzulegen. Die Folge wäre ein Chaos. Bevor Sie eine Wissensdatenbank aufbauen, überlegen Sie zunächst,
- welches Wissen für Ihr Unternehmen wichtig ist,
- in welcher Form dies gespeichert werden soll und
- welchen Nutzen es später im Unternehmen schaffen soll.
Moderne Wissensdatenbank Software und Wissensmanagement-Software unterstützt Sie später dabei, Ihre Ziele umzusetzen.
Wissen für die Wissensdatenbank identifizieren
Nachdem Sie im ersten Schritt Ziele für Ihr Wissensmanagement festgelegt haben, geht es nun darum, das Wissen zu identifizieren, mit dem Sie Ihre Ziele erreichen können.
Tipp: Denken Sie das Ergebnis vom Ende her. Stellen Sie sich vor, Ihre Wissensdatenbank wäre perfekt angelegt und implementiert: Was wäre der konkrete Nutzen? In welchen konkreten Anwendungsfällen möchten Sie, dass das gesammelte Wissen konkret Mehrwert schafft.
Drei Beispiele, um dies zu verdeutlichen.
Sie möchten Ihren Monteuren*innen vor Ort beim Einbau von Geräten helfen.
Ihre Beschäftigten verschwenden auf Baustellen und bei Kunden*innen viel Zeit damit, Anweisungen zu lesen beziehungsweise Rückfragen zu stellen, um konkrete Probleme zu lösen. Indem Sie eine Wissensdatenbank aufbauen, möchten Sie es Ihren Beschäftigten ermöglichen, schneller an Informationen zu gelangen. Was Sie jetzt benötigen: Musterlösungen für die häufigsten Probleme sowie Erfahrungen beim Überwinden bestimmter Schwierigkeiten.
Kundenanfragen im Servicecenter schneller beantworten
Ihre Wissensdatenbank soll dazu dienen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus dem Kundenservice schnelleren Zugang zu Informationen zu verschaffen. Sie möchten Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen an einem Ort zentral ablegen. Identifizieren Sie dazu die Fragen, die am häufigsten gestellt werden und verfassen Sie Musterantworten. Oder speichern Sie Antworten, die an Kunden*innen geschrieben worden.
Innovationskraft des Unternehmens steigern
Indem Sie eine Wissensdatenbank anlegen, möchten Sie die Grundlage für ein Technologiemanagement schaffen. Aktuelle technologische Trends und Grundlagenwissen zu Technologien sollen allen interessierten Beschäftigten zur Verfügung stehen. Legen Sie dazu zunächst fest, welche Art von Wissen für die Wissensdatenbank relevant ist. Besprechen Sie mit den zuständigen Kollegen und Kolleginnen, in welcher Form Informationen in Ihrer Wissensdatenbank abgelegt werden sollen.
Unsere Empfehlung: Wenn Sie das erste Mal eine Wissensdatenbank aufbauen, starten Sie klein! Wählen Sie Themen aus, für die sich Ihre Beschäftigten interessieren oder bei denen die Informationsbeschaffung schwierig ist. Je nützlicher Ihre Wissensdatenbank für Ihre Beschäftigten ist, desto größer die Akzeptanz.
Wissensdatenbank mit Software erstellen
Gerade in Unternehmen hilft eine Wissensdatenbank Software oder eine Wissensmanagement Software Wissen zentral zu sammeln, zu diskutieren, zu bewerten und zu nutzen. Die Innolytics® Wissensdatenbank Software und Wissensmanagement Software hilft Ihnen, schnell und einfach eine Wissensdatenbank zu erstellen. Bis fünfzehn Nutzer*innen ist das Tool dauerhaft kostenlos.
- Nutzen Sie die Blogfunktion, um Nachrichten aus Ihrer Branche oder Hintergrundinformationen schnell und einfach zu kommunizieren.
- Bauen Sie eine Lösungsdatenbank mit Tipps und Tricks für die Lösung bestimmter Probleme auf.
- Etablieren Sie ein unternehmensinternes FAQ (Wer weiß was?), in dem Fragen aus dem Unternehmen gestellt, diskutiert und beantwortet werden können.
Mit der Innolytics® Software können Sie direkt damit starten, eine Wissensdatenbank anzulegen. Die Plattform ist in weniger als einer Minute angelegt, sie können Kollegen und Kolleginnen einladen. Sie können schnell und einfach eine Wissensdatenbank aufbauen.
Aktueller Beitrag
- 2. Juli 2025
- 19. Juni 2025
Anmeldung zum Newsletter
Verwandte Blogs
Innolytics AG öffnet Beteiligung für Privatinvestoren Die Innolytics AG startet ihre Aktienemission 2025 [...]
Die REWE Group ist eines der führenden Handelsunternehmen in Deutschland. Im Bereich Logistik spielt [...]
Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert einer ISO-Zertifizierung – sei es für Qualitätsmanagement, Umwelt- [...]
So nutzt die Fraport AG die Innolytics Software für interne Audits und Managementbewertungen Die [...]