Was ist eine KI-Strategie?
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung werden die Arbeitswelt und die Wirtschaft in den nächsten Jahren drastisch verändern. Die Entwicklung einer KI-Strategie ist für Unternehmen wichtig, um in Zukunft Wettbewerbsvorteile zu erzielen, ihre Prozesseffizienz zu steigern und innovative Lösungen zu schaffen, die auf datengestützten Erkenntnissen basieren.
- Aufgaben, die heute noch manuell erledigt werden, werden automatisiert.
- Prognose- und Vorhersagemodelle werden es ermöglichen, Muster etwa im Kundenverhalten zu erkennen.
- Selbstlernende Systeme werden Fehler erkennen, Mängel aufdecken und Abweichungen feststellen.
Unternehmen, die die Chancen von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung nutzen wollen, benötigen eine KI-Strategie. Diese hilft Unternehmen, systematisch die wertvollsten Anwendungsfälle zu identifizieren, eine Kosten-Nutzen-Analyse zu erstellen und Projekte erfolgreich umzusetzen.
Die sieben Schritte einer KI-Strategie
Die Einführung von KI-Lösungen ist ein wichtiger Schritt bei der Umsetzung der digitalen Transformation. Es ist wichtig, eine Strategie zu entwickeln, die auf den konkreten Herausforderungen eines Unternehmens und auf Anwendungsfällen mit Mehrwert basiert.
Durchführung einer KI-Potenzialanalyse: Identifikation von Handlungsfeldern in den verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens
Identifikation konkreter Anwendungsfälle: Entwicklung von Ideen und Vorschlägen für konkrete Arbeitsschritte und Prozesse, die automatisiert werden sollen
Business Case Szenarien: Berechnung des wirtschaftlichen Nutzens im Vergleich zur Investition in eine KI-Lösung
Vision und Ziele: Definition einer Zukunftsvision für ein Unternehmen oder einen bestimmten Bereich, Festlegung konkreter Ziele und Verantwortlichkeiten
Aufbau und Befähigung von Teams: Auswahl der Beschäftigten, Vermittlung des notwendigen Know-hows
Proof of Concept: Entwicklung eines oder mehrerer Prototypen, Entwicklung und Implementierung der Datenmodelle
Implementierung/Beseitigung von Barrieren: Einführung der KI-Lösung in der Organisation
Ohne eine KI-Strategie ist die Suche nach Innovationen durch künstliche Intelligenz unstrukturiert. Im schlimmsten Fall investieren Unternehmen teure Ressourcen in Projekte ohne Mehrwert. Langfristig droht der Verlust der Wettbewerbsfähigkeit.
Eine KI-Strategie basiert auf konkreten Herausforderungen
Warum ist diese Frage so wichtig? Es gibt bestimmte Herausforderungen im Unternehmen, die eine künstliche Intelligenz sehr gut lösen kann, bei anderen ist sie völlig nutzlos. KI ist definitiv kein Allheilmittel, sondern hilft Unternehmen, ganz spezifische Herausforderungen zu lösen.
In Ihrem Kundenservice entsteht regelmäßig ein hohes Anrufvolumen durch Routinefragen. Diese Fragen werden zwar immer etwas anders formuliert, sind aber letztlich immer die gleichen. Dies verursacht hohe Kosten in Ihrem Kundenservice. Diese Herausforderung kann durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz gelöst werden, zum Beispiel in Form eines Chatbots, der die wichtigsten Fragen der Kunden beantwortet. Künstliche Intelligenz dient dabei dazu, auch solche Fragen richtig zu beantworten, die Kunden ungenau formuliert haben. Die KI ist in der Lage, die Fragen inhaltlich zu analysieren und konkrete Vorschläge zu machen.
Ihr Kundenservice wird immer wieder mit kniffligen Problemen und Herausforderungen konfrontiert, für die es noch keine hinterlegten Lösungen und Antworten gibt. Hier kann eine Künstliche Intelligenz zunächst nicht weiterhelfen, da sie eine Datenbasis benötigt. Eine KI ist in der Lage, das Wissen innerhalb einer Organisation zu erfassen, zu verarbeiten und im Kontext sich wiederholender Fragestellungen wiederzugeben. Wirklich neue, bisher nicht gelöste Herausforderungen kann auch eine KI nicht zufriedenstellend lösen.
Bei der Entwicklung einer KI-Strategie geht es daher in einem ersten Schritt darum, genau die Herausforderungen im eigenen Unternehmen zu identifizieren, die künstliche Intelligenz tatsächlich lösen kann.
Vorteile einer KI-Strategie
Die Entwicklung einer klaren KI-Strategie bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Sie setzen KI-Lösungen dort ein, wo sie echte Herausforderungen des Unternehmens lösen. Durch die Berechnung von Business Values erhalten Sie einen Überblick über die für Sie wertvollsten Anwendungsfälle. Sie vermeiden teure Fehlinvestitionen in Projekte, die nur einen geringen Mehrwert bringen oder nicht umsetzbar sind. Schließlich haben Sie jederzeit den Überblick über den Status aller Projekte zur Automatisierung und zum Einsatz künstlicher Intelligenz in Ihrem Unternehmen.