Was ist Community Software?
Community Software ist eine spezielle Form der Kollaborationssoftware für Organisationen und Unternehmen. Sie erlaubt es, Nutzer und Nutzerinnen in Form einer Community zusammenzuführen, einen Austausch zu ermöglichen und Kampagnen (beispielsweise Ideenwettbewerbe durchzuführen. Zusätzlich können mithilfe einer Community Software schnell und einfach Meinungs- und Stimmungsbilder von Nutzern und Nutzerinnen erhoben werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mithilfe einer Community Software eine Community aufbauen können und was Sie für die erfolgreiche Entwicklung einer Community benötigen.
ISPO OPEN INNOVATION: Beispiel für den Einsatz von Community Software.
Community Software Definition
Organisationen und Unternehmen, die eine Community Software einsetzen, profitieren in mehrfacher Hinsicht:
Sie können über die Plattform mit ihrer Zielgruppe beziehungsweise Teilen ihrer Zielgruppe über Themen kommunizieren, diskutieren und abstimmen.
Sie können Community-Mitglieder über Aktionen ansprechen und damit die Treue zur Organisation beziehungsweise zum Unternehmen steigern.
Sie können Ihre Kundenorientierung steigern, indem sie es Nutzern*innen ermöglichen, Eingaben zu machen und damit Themen zu setzen, die aus Kundensicht relevant sind.
Durch eine Auswertung von Verhaltensdaten auf der Plattform erhalten sie tiefe Einblicke in die Interessen und Themen, die Ihre Zielgruppe bewegen.
Seit dem Inkrafttreten der DSGVO ist das sogenannte „Profiling“, also die Bildung von bestimmten Gruppen auf Basis von Daten, ausdrücklich erlaubt. Vorausgesetzt, Nutzer*innen werden darüber informiert, stimmen zu und haben die Möglichkeit, dem zu widersprechen.
Community Software erlaubt es Unternehmen und Organisationen, diese datenschutzrechtlichen Einstellungen passend zu ihrer Organisation beziehungsweise den Zielen der Community vorzunehmen. Dies ist ein wesentlicher Vorteil des Einsatzes einer eigenen Community Software im Vergleich z. B. zur Nutzung von Facebook-Gruppen, wo es keine andere Möglichkeit gibt, als den Datenschutzvorgaben dieser Technologieunternehmen zuzustimmen.
Unterschiedliche Arten von Communitys
Community Software erlaubt den Aufbau und die Pflege unterschiedlicher Arten von Communitys. Hier einige Beispiele.
Diese Beispiele zeigen, wie unterschiedlich der Einsatz von Community Software ist. Mit der Innolytics® Collaboration Software lassen sich schnell und einfach Communitys aufbauen. Innolytics® betreut beispielsweise das Fahrgastforum Sachsen-Anhalt, Expertencommunitys von Roche Pharma sowie die ISPO Open Innovation Community.
Die Innolytics®-Technologie zum Aufbau einer Community Software
Der Einsatz einer Community Software lässt sich nicht von den Zielen trennen, die Unternehmen und Organisationen mit dem Aufbau einer Community verfolgen. Auf Basis der Innolytics®-Technologie lassen sich alle Formen von Communitys organisieren. Innolytics® verfolgt hier einen Ansatz, der auf eine enge Kooperation zwischen Innolytics® und dem Kunden ausgerichtet ist. Zu den Dienstleistungen gehören u. a.:
die Anpassung der Innolytics®-Technologie an die Aufgaben- und Zielstellungen von Unternehmen und Organisationen,
Beratung zum Aufbau einer langfristig erfolgreichen Community,
Festlegung von Zielen und Erfolgskennzahlen,
Messung des Erfolgs,
Einleitung von Maßnahmen, um den Erfolg von Communitys langfristig zu erhöhen.
Sie planen den Einsatz einer Community Software für Ihre Organisation beziehungsweise Ihr Unternehmen? Sprechen Sie uns an. Wir informieren und beraten Sie beim Aufbau und beim Einsatz einer Community Software.