Wie inspirierend ist Ihre Innovationsstrategie? Machen Sie den Test
Eine Innovationsstrategie hat unterschiedliche Funktionen: Sie ist wie ein Masterplan für Innovation. Sie gibt Ihrem Ideenmanagement und Ihrem Innovationsmanagement eine klare Richtung. Sie fördert die digitale Transformation im Unternehmen und die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle. Zugleich fördert eine Innovationsstrategie den Aufbau einer Innovationskultur. Sie begeistert Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und steigert damit die Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens. Wie inspirierend ist Ihre Innovationssstrategie? In diesem Artikel erfahren Sie es. Durch einen Test können Sie Ihre Innovationsstrategie bewerten.
Eine inspirierende Innovationsstrategie macht Mut
Ist Ihre Innovationsstrategie positiv formuliert? Zeigt sie einen klaren Weg in die Zukunft? Eine positiv formulierte Innovationsstrategie nimmt Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen die Angst vor dem Wandel. Sie regt dazu an, neue Ideen zu entwickeln und sowohl inkrementelle Innovation als auch disruptive Innovation zu verfolgen. Eine motivierende Innovationsstrategie löst proaktive Handlungen in Ihren verschiedenen Unternehmensbereichen aus.
Eine inspirierende Innovationsstrategie motiviert
Wie motivierend wirkt Ihre Innovationsstrategie? Natürlich, es besteht kein Zweifel daran, dass alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Ziele haben, hart arbeiten und alles dafür tun, diese Ziele zu erreichen. Aber was ist, wenn sie das Unternehmen verlassen? Am Freitag um 16.00 Uhr? Ist dann Feierabend oder schlägt das Herz für das Unternehmen und Ihre Innovationsprojekte? Ist die Innovationsstrategie Ihres Unternehmens so überzeugend, dass alle mit dem Herzen bei der Sache sind?
Merkmale inspirierender Innovationsstrategien
Die meisten Innovationssstrategien sind komplex, zahlenlastig und häufig langweilig. „Wir möchten die Eigenkapitalrendite unseres Unternehmens durch Innovation um 25% steigern.“ Oder: „Unser Ziel ist es, alle operativen Bereiche durch Prozessinnovation auf Benchmark-Niveau zu bringen.“ Mal ehrlich, hängt daran Ihr Herz? Ist es das, was Sie von Herzen anspornt? Oder ist es eine Strategie, die eher zum Business as usual taugt?
- Inspirierende Innovationsstrategien sprechen die Fantasie an. Sie erzeugen ein mentales Bild im Kopf, das es zu erreichen gilt und das sich lohnt. Sie lösen Neugier aus und öffnen den Weg für die Zukunft eines Unternehmens. Alles, was Sie bisher als fortschrittlich erachtet haben, wirkt plötzlich alt im Vergleich zu der Fantasie, die Ihre Strategie auslöst.
- Inspirierende Innovationsstrategien spornen an, das Undenkbare zu denken. Der mentale Horizont von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen auf allen Ebenen des Unternehmens beginnt sich zu öffnen. Sie beginnen in anderen Bereichen nach Lösungen zu gucken; Sie überlegen, ob nicht künstliche Intelligenz bisherige Unternehmensprozesse unterstützen kann. Überzeugende Innovationsstrategien vermitteln, dass der Blick über den Tellerrand gewollt ist und zwar wirklich.
- Inspirierende Innovationsstrategien regen dazu an, Denkblockaden zu überwinden. Natürlich geht es am Ende um Umsatz und Gewinn. Doch im Vordergrund steht der Traum der Zukunft. So heißt es beispielsweise in der Innovationsstrategie von Daimler: „Wir wollen als einer der führenden Fahrzeughersteller ebenso ein führender Anbieter von Mobilität sein.“ Das regt an, nach Lösungen und Ideen außerhalb des Bisherigen zu suchen.
Machen Sie den Test: Wie inspirierend ist Ihre Innovationsstrategie?
Wie inspirierend ist die Innovationsstrategie, die Sie in Ihrem Unternehmen kommunizieren? Antworten Sie jeweils mit Ja oder Nein.
Ja | Nein | |
---|---|---|
Unsere Innovationsstrategie ist bildhaft geschrieben, leicht verständlich und attraktiv | ||
Sie macht Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen neugierig auf Wandel und Veränderung | ||
Sie regt dazu an, das Undenkbare zu denken und das Unmögliche zu wagen | ||
Sie appelliert an Träume und regt die Phantasie an | ||
Unsere Innovationsstrategie ist einzigartig und authentisch, sie ist nicht einfach irgendwo abgeschrieben |
Fünfmal „nein“, nicht einmal „ja“
Sie haben operative Ziele, aber keine inspirierende Innovationsstrategie. Sie werden sich auch in Zukunft darauf verlassen können, dass Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die operativen Ziele Ihres Unternehmens oder Ihrer Abteilung strukturiert und mit dem notwendigen Engagement voran bringen. Aber gehen Sie davon aus: Freitag ab eins macht jeder seins. Die Innovationsstrategie Ihres Unternehmens sorgt nicht dafür, dass Mitarbeiter auch nach Feierabend mit dem Herzen bei der Sache sind.
Ein bis zweimal „ja“
Sie sind bereits auf dem Weg. Und wahrscheinlich konnten Sie bereits erste kleinere Erfolge erzielen. Aber noch zündet Ihre Innovationsstrategie nicht so richtig. Denken Sie größer und plakativer! Stellen Sie sich vor, Sie wären für die Titelseite einer großen Boulevardzeitung verantwortlich. Welche Schlagzeile würde Sie über Ihre Strategie formulieren? Überlegen Sie, wie Sie Ihre Innovationsstrategie klarer und bildhafter beschreiben können.
Drei bis viermal „ja“
Ihre Innovationsstrategie scheint eine gewisse Inspirationskraft in sich zu haben, sie ist aber noch nicht perfekt. Was genau fehlt ihr? Fragen Sie Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen! Reden Sie darüber, wie Sie die Innovationsstrategie wahrnehmen. Fragen Sie: „Was verstehen Sie unter der Strategie? Wie sehen Sie das? Was löst das in Ihnen aus? Was bedeutet diese Strategie für Ihre tägliche Arbeit?“
Fünfmal „ja“
Herzlichen Glückwunsch! Ihre Innovationsstrategie ist wirklich inspirierend! Achten Sie bitte noch einmal kurz darauf, dass Sie keiner Selbsttäuschung unterliegen. Häufig glaubt man, dass eine Strategie überzeugend ist. Aber vergessen Sie nicht: Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.
Innovationstrategien gemeinsam mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen entwickeln
Digitale Lösungen wie die Innolytics® Innovation Software machen eine neue Form der Einbindung möglich: Die Entwicklung einer Innovationsstrategie gemeinsam mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Beispiel Gerolsteiner: Das Unternehmen entwickelte Ideen für digitale Prozesse und Abläufe durch Kollaboration und Co-creation.
In unserem kostenlosen Whitepaper erfahren Sie, wie Sie das kreative Potenzial Ihres Unternehmens dafür aktivieren und nutzen können. Innolytics® unterstützt Sie dabei, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Innovationsprozess und in die digitale Transformation einzubinden und sie zu begeistern. In unserem PDF erfahren Sie, wie wir Sie und Ihr Unternehmen unterstützen.
Aktueller Beitrag
Anmeldung zum Newsletter
Verwandte Blogs
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort:
Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert einer ISO-Zertifizierung – sei es für Qualitätsmanagement, Umwelt- [...]
So nutzt die Fraport AG die Innolytics Software für interne Audits und Managementbewertungen Die [...]
ISO-Managementsysteme: Mehr als nur ein Zertifikat Viele Unternehmen betrachten ISO-Managementsysteme vor allem [...]