Innovation im Mittelstand erfolgreich umsetzen

Innovation im Mittelstand unterliegt speziellen Rahmenbedingungen. Zwar ist ein effektives Innovationsmanagement für die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen mindestens genauso wichtig wie für die großen Konzerne, doch fehlt es häufig an Ressourcen.

Innovationsmanagement Studie

Während Großkonzerne Innovationsmanager beschäftigen und eigene Abteilungen für Innovation und den digitalen Wandel unterhalten, wird Innovation im Mittelstand häufig von Fachabteilungen neben dem Tagesgeschäft vorangetrieben. Das macht Innovationsmanagement im Mittelstand besonders.

Komplexe Innovationsprozesse, die hohe zeitliche und personelle Ressourcen benötigen, sind für mittelständische Unternehmen häufig schlichtweg nicht praktizierbar. Mitunter sind sie auch gar nicht notwendig.

Mittelständische Unternehmen zeichnen sich überdurchschnittlich oft durch eine pragmatische Unternehmenskultur aus, die sehr ergebnisorientiert ist. Damit sind wesentliche Grundvoraussetzungen für den Aufbau einer Innovationskultur häufig gegeben.

Wie kann Innovation im Mittelstand erfolgreich eingesetzt werden? In diesem Artikel lernen Sie fünf Praxistipps kennen, mit denen Sie ein schlankes und zielorientiertes Innovationsmanagement im Mittelstand etablieren können.

Tipp 1: Starten Sie Innovation im Mittelstand klein

Innovation im Mittelstand bedeutet vor allem eines: Neue Ideen entwickeln und sie systematisch zum Erfolg führen. Fangen Sie nicht gleich damit an, buchstäblich das Rad in Ihrer Branche neu erfinden zu wollen. Beginnen Sie stattdessen klein: beispielsweise mit einem Ideenwettbewerb im Unternehmen. Dabei rufen Sie Ihre Mitarbeiter/-innen dazu auf, sich Gedanken über ein Thema zu machen, bei dem idealerweise alle mitreden können: Von der Neugestaltung der Webseite über den Namen für ein neues Produkt oder Alternativen zu einem internen Formular – fragen Sie nach Ideen.

Sie werden schnell spüren, dass sich Mitarbeiter/-innen schneller für das Ideenmanagement bzw. Innovationsmanagement begeistern, wenn die Aufgabenstellung nicht zu komplex ist. Führen Sie diesen Ideenwettbewerb zwei bis vier Wochen durch. Bitten Sie Mitarbeiter/-innen, die eingegangenen Ideen – Grundlage für Innovation – zu bewerten. Parallel dazu lassen Sie eine Jury von Führungskräften aus unterschiedlichen Bereichen die Ideen bewerten. Am Ende vergeben Sie verschiedene Innovationspreise: für die beste Nutzeridee und die beste Juryidee.

Durch die Etablierung einer Ideenjury können Sie den Auswahlprozess von Ideen steuern. Schließlich sollen die am besten bewerteten Ideen umgesetzt werden. Damit Sie nun nicht in den Zwang geraten, eine Idee umzusetzen, die Mitarbeiter/-innen toll finden, die aber aus Ihrer Sicht strategisch nicht wichtig ist, kündigen Sie von vorneherein an, entweder die von Nutzern/-innen oder der Jury am besten bewertete Idee umzusetzen. Die Innolytics® Ideenmanagement-Software und Innovationsmanagement-Software unterstützt Sie dabei, Ideenwettbewerbe zu konzipieren und durchzuführen – und so Innovation im Mittelstand einfach und schnell zu starten.

Tipp 2: Definieren Sie unterschiedliche Rollen für Innovation im Mittelstand

Gehen Sie frühzeitig auf die Suche nach Mitarbeitern/-innen, die sich für das Thema Innovation im Mittelstand begeistern.

Geben Sie diesen Mitarbeitern/-innen besondere Rollen:

  • Innovationscoaches: Sie sind Ansprechpartner für Mitarbeiter/-innen, die Ideen haben und eine Anleitung wünschen, um diese weiterzuentwickeln
  • Ideenpartner: Führungskräfte, die sich zur Verfügung stellen, Patenschaften für Ideen zu übernehmen und sich im Rahmen ihrer Gestaltungsmöglichkeiten für diese Ideen einsetzen.

Weitere Möglichkeiten, Innovation im Mittelstand durch die Definition von Rollen voranzutreiben finden Sie im Artikel Rollen im Innovationsmanagement.

Die Innolytics® Software unterstützt Sie dabei, diese Rollen zu definieren und innerhalb Ihres Unternehmens einzuführen. In unserer Case Study DOMO Chemicals erfahren Sie, wie dies in der Praxis umgesetzt werden kann.

In der Nutzerverwaltung können Mitarbeiter/-innen mit diesen Rollen herausgefiltert werden. So benötigen Sie vielleicht einen Innovationscoach mit einer besonderen Erfahrung im digitalen Marketing. Die Innolytics® Software erlaubt es, diese Mitarbeiter/-innen problemlos zu finden. Mitarbeiter/-innen können ihre Nutzerprofile ständig aktualisieren. Dadurch schaffen Sie ein internes Verzeichnis für Fachexpertise und Rollen im Innovationsmanagement.

Tipp 3: Innovation im Mittelstand ist Sache des gesamten Unternehmens

Im Innovationsmanagement gibt es zwei unterschiedliche Philosophien:

  • Innovation und Digitalisierung an eigene Abteilungen auslagern
  • das Thema in die Fachabteilungen eines Unternehmens bringen

Manche Unternehmen setzen ein Mischmodell ein: Bestimmte Arten von Innovation werden in Abteilungen umgesetzt, für andere werden Abteilungen oder temporäre Teams ins Leben gerufen.

Innovation im Mittelstand braucht nicht zwingend eigene Abteilungen.

Innovationsmanagement ist häufig Aufgabe aller Mitarbeiter/-innen – buchstäblich vom Pförtner bis zur Geschäftsführung. Mittelständische Unternehmen sind mit der Strategie, Innovationsmanagement auf unterschiedliche Köpfe im Unternehmen zu verteilen, häufig erfolgreicher als mit der Einrichtung eigener Abteilungen. Warum? Unternehmen im Mittelstand zeichnen sich dadurch aus, dass sie schnell und agil innovative Problemlösungen für Kunden entwickeln.

Im Gegensatz zu Großkonzernen, wo die Arbeit häufig durch reglementierte Abläufe geregelt wird, wird in mittelständischen Unternehmen mehr improvisiert. Improvisation ist dabei nichts Negatives, sondern die Fähigkeit, vorhandenes Wissen situativ anzupassen und in abgewandelter Form anzuwenden. Innovation im Mittelstand auf das gesamte Unternehmen zu verteilen bedeutet, die vorhandene Innovationskultur zu nutzen und zu stärken. Für spezifische Aufgaben – beispielsweise bestimmte Projekte – werden häufig Arbeitsgruppen gebildet, die sich nach einer bestimmten Zeit wieder auflösen. Eigene Abteilungen zum Innovationsmanagement im Mittelstand machen nur dann wirklich Sinn, wenn sie konkrete Projekte umsetzen sollen, die weit ab vom Tagesgeschäft liegen. Beispielsweise die Entwicklung digitaler Innovationen oder radikale Innovation von Produkten.

Tipp 4: Innovation im Mittelstand braucht eine hohe interne Vernetzung

Innovation ist wie ein großes Puzzle: Die einzelnen Puzzleteile sind in vielen Köpfen im Unternehmen vorhanden. Bei der Entwicklung neuer Produkte und Angebote oder digitalen Innovationen gilt es, die richtigen Puzzleteile in den Köpfen von Mitarbeitern/-innen zu identifizieren und diese intelligent miteinander zu verknüpfen. Bei einer Unternehmensgröße unter 100 Mitarbeitern/-innen wissen die meisten Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen noch, was die anderen wissen. Je größer das Unternehmen wird, desto schwieriger ist es. Ab einer Unternehmensgröße von 250 Mitarbeitern/-innen ist die Spezialisierung in den verschiedenen Fachbereichen so groß, dass der Wissensaustausch abteilungsübergreifend immer schwieriger wird.

Trotzdem bleibt der schnelle interne Wissensaustausch eine der größten Wettbewerbsvorteile. Unternehmen, die Innovation im Mittelstand effizient vorantreiben wollen, müssen dafür sorgen, dass alle Mitarbeiter/-innen unkompliziert auf das Wissen anderer zurückgreifen können. Die Innolytics® Ideenmanagement-Software und Innovationsmanagement-Software macht es möglich, dass Mitarbeiter/-innen ihr Wissen anlegen und sichtbar machen können. Innovationsmanager können eigene Wissenskategorien entwickeln, beispielsweise:

  • Innovation Know-how (Kreativtechniken, Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, Design Thinking)
  • Digitale Expertise (Webdesign, Umgang mit CMS-Systemen, Videoschnitt)
  • Zudem ist es möglich, dass Mitarbeiter/-innen über Freitextfelder ihr Know-how eingeben

Der Vorteil: Im Innovationsprozess können schnell und einfach notwendige fachliche Ressourcen identifiziert werden: Wie zum Beispiel der Azubi, der sich privat für Videoschnitt begeistert. Diese Fähigkeit kann genutzt werden, um Innovationen prototypisch als Video darzustellen und zu testen. Die Mitarbeiterin aus dem Human Resources-Bereich, die eine Ausbildung als SCRUM-Master oder in Design Thinking hat: Sie kann intern als Innovationscoach eingesetzt werden oder andere Mitarbeiter/-innen anleiten.

Tipp 5: Innovation im Mittelstand lebt von temporären Kampagnen

Es ist ein Kennzeichen mittelständischer Unternehmen, dass die Arbeitsbelastung temporär stark ansteigt beziehungsweise sinkt. Ein Bauunternehmen oder ein Fotogroßlabor hat beispielsweise von Mitte November bis Ende Dezember praktisch keine Kapazitäten frei: Ende des Jahres müssen Neubauten an Kunden übergeben werden, kurz vor Weihnachten werden Unmengen an Fotobüchern und Fotogeschenken bestellt.

Für Unternehmen im Mittelstand kann es deshalb sinnvoll sein, Innovation vor allem in den Zeiten voranzutreiben, in denen die Arbeitsbelastung geringer ist. Hier bieten sich temporäre Kampagnen an: beispielsweise ein Ideenwettbewerb im Unternehmen bei dem Mitarbeiter/-innen innerhalb von vier bis sechs Wochen Ideen für Konzepte für die Zukunft entwickeln, die anschließend in Fachabteilungen beziehungsweise Arbeitsgruppen umgesetzt werden.

Dieses Vorgehen hat folgende Vorteile:

  1. Die auslastungsschwachen Zeiten werden gezielt dazu genutzt, das Unternehmen voranzutreiben.
  2. Das Unternehmen kann sich in auslastungsstarken Zeiten komplett auf das Tagesgeschäft fokussieren, ohne Innovationsmanagement zu vernachlässigen. Für den Mittelstand oft sehr wichtig.
  3. Durch den temporären Charakter bleiben das Interesse und das Involvement von Mitarbeitern/-innen hoch, auch wenn sie nicht täglich durch Mitarbeiter/-innen einer Abteilung Innovationsmanagement motiviert werden.

Die Innolytics® Software unterstützt diese temporären Kampagnen durch einen eigenen Kampagnenmanager: Unternehmensinterne Wettbewerbe können im Voraus geplant und effizient durchgeführt werden.

Innovation im Mittelstand bringt große Wettbewerbsvorteile

Innovationsmanagement ist nicht nur großen Konzernen vorbehalten, sondern ein sehr gutes Tool, um im Wettbewerb Innovationen nach vorne zu treiben. Auch die digitale Transformation und der digitale Wandel lassen sich durch ein Innovationsmanagement im Mittelstand gut managen. Die Innolytics® Ideenmanagement-Software und Innovationsmanagement-Software unterstützt Unternehmen im Mittelstand dabei, ein passendes Innovationsmanagement einzurichten und aufzubauen. Eine digitale Unterstützung für das Innovationsmanagement im Mittelstand.

Innovationsmanagement Studie

Share