Ideenmanagement: Wie viel sind Ideen wert?
Das Ideenmanagement von Unternehmen dient dazu, Einsparungen und Optimierungen durch Mitarbeiterideen zu erzielen. Erfahren Sie, wie Innolytics die Wertberechnung drastisch vereinfacht.
Bei der Ideengenerierung und der Ideenentwicklung geht es um die Umsetzung eines einfachen Prinzips: Beschäftigte entwickeln Ideen, um Einsparungen und Optimierungen zu erzielen. Im Gegenzug dazu werden sie durch ein Prämiensystem an den Einsparungen/Optimierungen finanziell beteiligt. Doch wie berechnet man eigentlich den Wert einer Mitarbeiteridee? In diesem Artikel erfahren Sie es.
Mitarbeiterideen mit und ohne wirtschaftlichen Wert
Eine wichtige Frage beim Aufbau eines Ideenmanagements lautet: Welche Arten von Ideen sollen wie honoriert werden? Denn es gibt es verschiedene Arten von Ideen.
Ideen für konkrete Einsparungen
Bei dieser Art von Ideen geht es darum, klare wirtschaftliche Vorteile durch Einsparungen zu realisieren. Einsparideen können beispielsweise sein: Vorschläge zum Einkauf von preiswerterem Material, zur Optimierung von Geschäftsprozessen oder für neue effizientere Produktionsverfahren. Der Wert dieser Ideen ist relativ einfach zu berechnen: in Form von eingesparten Arbeits- und Maschinenstunden oder eingespartem Material.
Steigerung des Mitarbeiterwohls
Bei dieser Art von Ideen geht es darum, die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten zu verbessern: Neugestaltung von Arbeitsräumen, Anschaffung von moderneren Arbeitsgeräten oder bessere Einrichtung in der Kantine. Diese Art von Ideen kann durchaus einen sehr positiven Beitrag zur Unternehmenskultur leisten. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels stärken Ideen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen das Arbeitgeberimage und damit auch die Attraktivität für Fachkräfte. Der wirtschaftliche Wert ist deutlich schwieriger zu berechnen. Er besteht in geringerer Fluktuation, höherer Arbeitgeberattraktivität, höherer Mitarbeiterloyalität.
Produkt- oder Serviceideen
Auch wenn Ideen beispielsweise für die Produktentwicklung in vielen Unternehmen dem Innovationsmanagement zugerechnet werden, finden Ideen für neue Produkte und Services immer wieder ihren Einzug ins Ideenmanagement. Der Wert solcher Ideen hängt von vielen Faktoren ab: Einer potentiell zu erreichenden Zielgruppengrößer, einer Anzahl verkaufter Stückzahlen, einer Anzahl neu hinzugewonnener Kunden*innen etc.
Letztlich hängt der Erfolg – und damit der Wert – einer Idee auch an der Konsequenz der Umsetzung. Der Wert einer Idee kann deshalb zweistufig betrachtet werden: das theoretisch zu erzielende Potenzial und der später tatsächlich erreichte Wert. Die Innolytics® Ideenmanagement Software und Innovationsmanagement-Software macht es möglich, Vorgaben für die Wertberechnung von Ideen zu machen. So können Sie beispielsweise
den Wert der Arbeitsstunden verschiedener Mitarbeitergruppen hinterlegen,
Zeiträume für Einsparungen (wöchentlich, jährlich, einmalig etc.) definieren und
den Wert abhängig vom Status der Idee (z.B. 10 Prozent bei Einreichung, 100 Prozent bei Umsetzung) definieren.
Fragen bei der Etablierung eines Prämiensystems
Welche Arten von Ideen sollen im Unternehmen wie honoriert werden? Und welche Aktivitäten sollen belohnt werden? Diese Fragen stellen sich Unternehmen bei der Etablierung eines Prämiensystems im Ideenmanagement. Hier eine Checkliste von Fragestellungen, die Sie sich beim Aufbau eines Prämiensystems stellen sollten.
Welche Arten von Ideen sollen honoriert werden?
Wollen Sie nur Einsparungsideen oder auch Ideen für bessere Arbeitsbedingungen, ein besseres Arbeitgeberimage oder potentielle neue Produkte und Dienstleistungen honorieren?
Sollen Beschäftigte prozentual oder mit einem festen Betrag an Ideen beteiligt werden?
Viele unserer Kunden*innen haben so genannte „Mischmodelle“ etabliert: Berechenbare Einsparungsideen werden mit einem Prozentsatz der Einsparung des ersten Jahres honoriert, andere Ideen erhalten eine andere Form der Anerkennung.
Wie soll Aktivität grundsätzlich honoriert werden?
Es gibt im Ideenmanagement Beschäftigte, die anderen bei der Entwicklung von Ideen durch hilfreiche Kommentare unterstützen oder die besonders häufig Ideen bewerten: Wie sollen ihre Aktivitäten belohnt werden? Viele unserer Kunden*innen entscheiden sich, die Unterstützungsleistungen dieser Beschäftigten alle regelmäßig zu belohnen. Dazu dient ein Incentive-System, das Aktivitäten sammelt und einen individuellen Punktestand errechnet.
Mit der Innolytics® Ideenmanagement Software lässt sich ein solches mehrstufiges Verfahren umsetzen: Mit dem Wirtschaftlichkeitsrechner lässt sich der Wert von Ideen berechnen, Sonderprämien können manuell vergeben und Aktivitätspunkte gesammelt werden. Bei der Einrichtung eines Ideenmanagementprozesses unterstützen wir Sie dabei, solche Fragen zu beantworten.
Aktueller Beitrag
- 2. Juli 2025
- 19. Juni 2025
Anmeldung zum Newsletter
Verwandte Blogs
Innolytics AG öffnet Beteiligung für Privatinvestoren Die Innolytics AG startet ihre Aktienemission 2025 [...]
Die REWE Group ist eines der führenden Handelsunternehmen in Deutschland. Im Bereich Logistik spielt [...]
Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert einer ISO-Zertifizierung – sei es für Qualitätsmanagement, Umwelt- [...]
So nutzt die Fraport AG die Innolytics Software für interne Audits und Managementbewertungen Die [...]