Ideenmanagement-Prämiensystem: Das müssen Sie wissen
Das Ideenmanagement-Prämiensystem ist einer der wichtigsten Bausteine eines modernen Ideenmanagements und eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Beschäftigte werden über ausgezahlte Prämien am Erfolg ihrer eingereichten Verbesserungsideen beteiligt. Prämien können monetäre Beteiligungen an Einsparungen, festgelegte Geld- und Sachprämien oder nicht monetäre Prämien wie beispielsweise Bildungsgutscheine sein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie im Ideenmanagement ein Prämiensystem etablieren können.
Innolytics® Ideenmanagement-Software: Wirtschaftlichkeit berechnen, Prämien vergeben
Wozu braucht das Ideenmanagement ein Prämiensystem?
Im Ideenmanagement sorgt das Prämiensystem dafür, dass drei wichtige Kennzahlen beeinflusst werden:
Eingereichte Ideen je Beschäftigte
Die Anzahl von eingereichten Ideen pro Mitarbeiter*in ist eine wichtige Kennzahl für den Erfolg eines Ideenmanagements. Je mehr Verbesserungsvorschläge und Ideen eingereicht werden, desto größer das Einsparpotential, das sich aus dem Ideenmanagement ergibt.
Durchschnittlicher Wert je Mitarbeiteridee
In einem Ideenmanagement, das sich betriebswirtlich rechnet, gilt der Grundsatz: Qualität vor Quantität. Der durchschnittliche Wert je Mitarbeiteridee ist ein wichtiger Indikator dafür, wie durchdacht Ideen und Vorschläge sind und wie sehr sie auf Wirtschaftlichkeit abzielen.
Die Umsetzungsquote
Die Frage, wie viele Vorschläge von Beschäftigten wirklich umgesetzt werden, ist wichtig. Je mehr qualitativ hochwertige Ideen und Verbesserungsvorschläge umgesetzt werden, desto größer der Erfolg eines Ideenmanagements.
Im Ideenmanagement werden mit einem Prämiensystem diese drei Kennzahlen positiv beeinflusst. Mit unserem Online-Kalkulator können Sie berechnen, welchen großen Einfluss eine dieser drei Kennzahlen auf Unternehmen hat.
So viele Einsparungen erzielt Ihr Unternehmen durch Ideenmanagement.
Ohne Ideenkampagnen erhalten Unternehmen durchschnittlich 0,75 Ideen pro Mitarbeiter*in im Jahr
Ein Wert von bis zu 1.000 € je Idee ist ein durchschnittliches Ergebnis, das praktisch alle Unternehmen erzielen.
Unternehmen erzielen eine durchschnittliche Umsetzungsrate in Höhe von 24 Prozent.
Die Herausforderung im Ideenmanagement: Das Prämiensystem transparent und gerecht gestalten
Im Ideenmanagement gibt es kein Prämiensystem, das für alle Anwendungsfälle passt. Es macht einen erheblichen Unterschied, ob Unternehmen durch ihr Ideenmanagement Materialverschwendung reduzieren oder Prozesse verschlanken wollen.
- Die Reduzierung von Materialverschwendung lässt sich in der Regel sehr einfach berechnen.
- Bei der Prozessoptimierung , also der Neuausrichtung von Geschäftsprozessen brauchen Sie Verrechnungssätze wie beispielsweise der Wert eingesparter Arbeitsstunden oder reduzierter Maschinenlaufzeiten.
- Schließlich gibt es Vorschläge ohne berechenbaren Wert wie z.B. Ideen um begehrte Fachkräfte verstärkt an das Unternehmen zu binden.
Mit der Innolytics® Ideenmanagement Software können Sie die unterschiedlichen Arten von Prämien abbilden.
Prozentuale Beteiligung an Einsparungen
Mit dem Wirtschaftlichkeitsrechner können Beschäftigte schnell und einfach das Einsparpotential von Ideen berechnen. Beschäftigte werden an den Einsparungen, beispielsweise 10 Prozent der errechneten Einsparsumme im ersten Jahr, beteiligt. Im Ideenmanagementsystem wird festgelegt, wer über die Ausschüttung entscheidet und wann diese geschehen soll.
Ausschüttung einer festen Prämie
Belohnung von Aktivitäten
Erfolgreiche Ideen haben häufig viele Mütter und Väter: Die Person, die die Idee einreicht, aber auch solche, die durch Kommentare und Bewertungen helfen, sie zu verbessern. In vielen Unternehmen tragen gerade Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die viel kommentieren, erheblich zur Qualitätssteigerung bei. Über ein Punktesystem, das Aktivität belohnt, können Unternehmen solche Aktivitäten zusätzlich belohnen. Die Innolytics® Software hat dafür ein Incentive-System, mit dem Beschäftigte auf Basis von Aktivitäten Punkte sammeln.
Bei der Gestaltung eines Ideenmanagement-Prämiensystems ist es wichtig, dieses an den strategischen Zielen von Unternehmen auszurichten.
- Besteht das Ziel in der Generierung von Einsparungen, ist es sinnvoll, das Prämiensystem auf Basis errechneter Einsparungen auszurichten.
- Geht es hingegen um die Neuausrichtung eines Unternehmens, ist es sinnvoll, feste Prämien zu vergeben und Aktivitäten über das Incentive- und Punktesystem zu belohnen.
Die Innolytics® Ideenmanagement Software bietet übrigens die Möglichkeit, Prämien zwischen Teammitgliedern aufzuteilen.
Das Ideenmanagement-Prämiensystem transparent gestalten
Der Aufbau eines Ideenmanagements im Unternehmen braucht eine Reihe grundsätzlicher Vorüberlegungen. Die erste – Ausrichtung des Ideenmanagements auf bestimmte unternehmerische Ziele – wurde bereits erwähnt. Aber auch die Verbindung zu anderen Managementsystemen wie dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) oder dem Innovationsmanagement müssen festgelegt werden. In vielen Unternehmen wird dafür eine Betriebsvereinbarung geschlossen, in der festgelegt wird, für welche Art von Ideen Beschäftigte, welche Art von Prämie erhalten. In einer solchen Betriebsvereinbarung wird beispielsweise festgelegt,
- wer über die Vergabe von Prämien entscheiden soll,
- wie mit Unstimmigkeiten über den Wert von Ideen umzugehen ist oder
- ob im Prämiensystem nur Einsparungen aus anderen oder aus eigenen Bereichen angerechnet werden.
Eine solche Betriebsvereinbarung stellt das Ideenmanagement-Prämiensystem auf eine sichere Grundlage. Und bietet damit die Möglichkeit für einen einzigartige Win-Win-Situation: Beschäftigte machen Vorschläge, von denen sie profitieren, das Unternehmen gewinnt langfristig an Wettbewerbsfähigkeit. Das ist der große Vorteil eines Ideenmanagement-Prämiensystems.
Aktueller Beitrag
- 2. Juli 2025
- 19. Juni 2025
Anmeldung zum Newsletter
Verwandte Blogs
Innolytics AG öffnet Beteiligung für Privatinvestoren Die Innolytics AG startet ihre Aktienemission 2025 [...]
Die REWE Group ist eines der führenden Handelsunternehmen in Deutschland. Im Bereich Logistik spielt [...]
Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert einer ISO-Zertifizierung – sei es für Qualitätsmanagement, Umwelt- [...]
So nutzt die Fraport AG die Innolytics Software für interne Audits und Managementbewertungen Die [...]